Long Covid


Unter dem Begriff Long Covid hat sich in kürzester Zeit eine (vermeintlich) neue Krankheitsentität etabliert. Hier soll es darum gehen, das Phänomen Long Covid etwas besser zu verstehen. Ich habe den hierzu im April schon einmal publizierten viel zu langen Blogbeitrag in mehrere (leichter aktualisierbare), umfassend überarbeitete und kürzere Unterkapitel unterteilt.

Hier soll es – dem Grundthema des Blogs folgend – vor allem um die neurologischen und neuropsychologischen Long Covid-Symptome gehen. Einen guten Überblick über alle beim Thema Long Covid als involviert geltenden medizinischen Fachdisziplinen findet man in der relativ neu erschienen AWMF S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID (Link). Wie es sich für eine Diagnostik- und Therapie-Leitlinie gehört, bekommt man einen guten Überblick über die derzeit für erforderlich gehaltene Differentialdiagnostik und therapeutische Ansätze. Das Thema Pathogenese von Long Covid kommt etwas kurz, aber darum wird es hier sehr viel gehen.


Changelog

18.08:2021: Zwei Arbeiten zum Thema neuronaler Schaden bei Long Covid ergänzt

17.08.2021: Ich habe zwei Arbeiten zum Thema Endothelschädigung und oxidativer Stress als mögliche Long Covid-Ursache hinzugefügt.

08.08.2021: Die Kölner Studie von Augustin et al. ist jetzt regulär veröffentlicht worden. Ich habe daher den entsprechenden Abschnitt im Journal Club aktualisiert.

31.07.2021: Ich habe die Theorie, dass es sich bei Long Covid im wesentlichen um EBV-Reaktivierungen handelt ergänzt und das Kapitel Pathogenese von Long Covid etwas sinnvoller umstrukturiert.


Long Covid: Der Versuch einer Annäherung

Historische Entstehung des Begriffs Long Covid

Hier geht es um die Entstehung des Begriffs Long Covid und um eine medizinhistorische Einordnung, ob es sich dabei um ein neues Phänomen handelt, oder ob man ähnliche Krankheitsbilder in der Vergangenheit schon gesehen hat.

Definition von Long Covid und Journal Club

Das mit der Definition von Long Covid ist gar nicht so banal. Zudem gibt es mittlerweile sehr viele Veröffentlichungen zu dem Thema. Hier eine kleine Übersicht.

Ideen zur Pathogenese von Long Covid

Warum entwickeln einige COVID-Patienten ein Long Covid-Syndrom? Was man zur bislang zur Pathogenese weiß.

Ein Fazit zu Long Covid

Machen wir einen Strich drunter.

Long Covid bei Kindern

Das Wespennest-Thema: #LongCovidKids


Die neusten Blogbeiträge zum Thema Long Covid

Qualitäts-COVID-Paper-Offensive Teil 4

Weiter geht’s: Widmen wir uns einem Paper zum Thema Long COVID, bzw. Post COVID (die Bezeichnung setzt sich immer mehr durch, diese komische Unterscheidung in Long und Post COVID irgendwie nicht). Hier gibt es ja sehr, sehr, sehr viele Studien, sehr sehr sehr viele davon mit deutlichen methodischen Mängeln von extrem gravierend (keine Kontrollgruppe, kein…

Qualitäts-COVID-Paper-Offensive Teil 3

Teil 3 der kleinen Reihe mit schönen, nach meinem Beurteilungsvermögen gut gemachten, Papern zum Thema COIVD-19. Teil 1, in dem es um die Schutzwirkung der Impfung vor COVID-Folgeerkrankungen geht, findet ihr hier, Teil 2 (neuropsychiatrische Folgeerkrankungen von schweren COVID-Verläufen) hier. Nukular, das Wort heißt nukular Heute soll es um nuklearmedizinische Bildgebung gehen. Hier haben ja…

Zwischenruf: Warum ich keine Angst vor Long Covid habe

Ich lese (vor allem bei Twitter) immer wieder als Begründung für den Wunsch nach Beibehaltung der Corona-Maßnahmen (die ja eigentlich nicht-pharmazeutische Interventionen (NPI) heißen), dass man Angst oder Sorge vor Long Covid auch als geimpfter Mensch habe. Und ich frage mich dann (auch immer wieder), ob das eigentlich eine rationale Angst oder Sorge ist. Disclaimer:…

Impfungen und Long Covid: Was die Briten wissen

Manchmal geschehen komische Dinge und man findet im BILD-Live Ticker plötzlich interessante Literatur. Zum Beispiel diese hier The effectiveness of vaccination against long COVID. A rapid evidence briefing (Link pdf, Link Begleittext) der UK Health Security Agency (UKHSA), was die Public Health-Institution des Vereinigten Königreichs ist. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von 15 Studien…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.


The old stuff

Hier findet man der Vollständigkeit halber den alten Blogbeitrag von April 2021 zum Thema Long Covid:

Long Covid. Was man bislang weiß …

Vorneweg Ja, noch ein COVID-Thema. Aber das muss auch sein, alleine aus Balint-Gruppen-Gründen, weil mich da auch die mediale Kommunikation dazu so wahnsinnig aufregt. Allerdings besteht die große Gefahr, dass ich mich hiermit dann endgültig in die Nesseln setze und mein eigener confirmation bias zuschlägt. Das wird wieder mal ein etwas längerer Beitrag mit so…