Schnell-schnell ist nicht gut

Im Bestreben hier jetzt schnell Content zu liefern hatte ich mir vorgenommen, in den nächsten Tagen eine kleine Serie zum Thema Parkinson zu machen und da mit dem für die meisten von uns essentiellsten, der medikamentösen Behandlung von (idiopathischen) Parkinson-Syndromen anzufangen.

Aber ich muss feststellen, wenn man was an einem Abend zusammenzimmert muss das nicht unbedingt besonders gut werden. Nachdem ich den Beitrag zur Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms (https://brainpainblog.org/2020/04/16/mini-serie-parkinson-fur-dummies-01/) am nächsten Tag noch mal gelesen habe, hatte ich den dringenden Wunsch ihn noch mal zu überarbeiten.

Das habe ich jetzt getan und ich glaube, so geht’s jetzt. Insbesondere das Thema MAO-B-Hemmer hat noch mal etwas Würdigung erfahren, aber auch der Rest ist noch einmal überarbeitet.

Worum es hier gehen soll

Während meines Studiums habe ich einen Freund von mir sehr um sein sauber und liebevoll geführtes und unglaublich hilfreiches Notizbuch mit den Mitschriften seines Wahlfaches (Pädiatrie) beneidet und mich das erste und letzte Mal in meinem Studium in meinem Wahlfach Neurologie ebenfalls zu einer Unterrichtsmitschrift durchringen können. Leider führt meine Handschrift unweigerlich zu einem sehr hässlichen und unübersichtlichen Notizbuch und so habe ich das ganze getippt, mit LaTex, das benötigte ich damals eh für meine Doktorarbeit und musste ein wenig damit üben. Hieraus entstand das erste Neuro-Skript. Die zweite Fassung entstand dann während des Lernens fürs Hammerexamen im Sommer 2009. Da konnte ich mich ansonsten nur schwer dazu durchringen, die Dinge die ich beim Lösen der Fälle aus dem Fallbuch Neurologie nachlesen musste auch wirklich nachzulesen und nicht lieber die neuen Meldungen auf Spiegel Online der letzten fünf Minuten gleich mehrfach zu überprüfen. Noch schlimmer war es mit den Wissenslücken beim Kreuzen. Und die dritte Fassung und erste richtige eBook-Version habe ich im Frühjahr 2012 begonnen, im dritten Jahr meiner Assistentenzeit, die vierte im August und September 2013 und die fünfte ab Herbst 2014 zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Ich habe das damals als Apple eBook veröffentlicht (Link und Link), weil das ganz gut als Umsonst-Projekt ging und ansonsten noch eine pdf-Version mit einem öffentlichen Link in meiner Dropbox gehostet.

Den Begriff FOAM (das steht übrigens für Free Open Access Medical Education) kannte ich damals noch gar nicht. Ich hatte es den „Piraten-Gedanken“ genannt nach einer damals noch erfolgreichen Splitterpartei, welche u.a. für den für alle freien Zugang zu Wissen angetreten war. Jetzt in Zeiten von COVID-19 habe ich per Zufall die tolle Seite dasfoam.org entdeckt und gedacht, so etwas sollte es für Neurologie und Schmerzmedizin und vielleicht auch für geriatrische Themen auch geben. Gibt es aber deutsprachig (so gut wie) nicht.

Deshalb jetzt dieses Projekt, in dem in loser Folge interessante Beiträge, und Zusammenfassungen erscheinen sollen, das Neuro eBook wiederbelebt werden könnte und vielleicht noch das ein oder andere mehr. Wir schauen mal.